Beim Einsatz von IIoT-Lösungen zur Optimierung der Vertriebslogistik für Öl-, Gas- und Chemieprodukte sind drei Elemente entscheidend: verlässliche Daten, die richtigen Key Performance Indicators (KPIs) und Prozesse, die im Hinblick auf eine kontinuierliche Verbesserung angepasst werden.
Warum sollte man vor der Integration einer IIoT-Lösung KPIs definieren?
Der Hauptzweck von KPIs besteht darin, eine objektive Grundlage für die Messung zu schaffen und eine strenge Leistungsüberwachung zu ermöglichen. Vor der Implementierung einer IIoT-Lösung ist es wichtig zu wissen, was verbessert werden sollte: Vermeidung von Fehlbeständen, Senkung der Logistikkosten oder Vermeidung von Überlieferungen. Die Indikatoren müssen die strategischen Ziele des Unternehmens widerspiegeln.
Die Ziele und KPIs müssen daher bereits in der Planungsphase klar definiert werden, wenn entschieden wird, welche Tanks ausgestattet werden sollen. Im Allgemeinen werden Kunden ihre Tanks aufgrund ihrer strategischen Bedeutung (z. B. Vertragsbedingungen), der Lieferhäufigkeit (z. B. Tanks, die im Verhältnis zum Verbrauch zu klein sind) und der Variabilität ihres Verbrauchs (z. B. starke Bedarfsschwankungen, die eine verstärkte Überwachung erfordern, um kritische Engpässe zu vermeiden) vorranging ausstatten.
Welche KPIs können mit welcher Zuverlässigkeit verfolgt werden?
Die Qualität der Daten, die durch Telemetrieeinheiten an den Tanks gesammelt werden, ist eine Voraussetzung für den Erfolg jeder Strategie zur Logistikoptimierung. Sensile Technologies ist dafür bekannt, zuverlässige und robuste Lösungen mit der besten Datengenauigkeit und -verfügbarkeit auf dem Markt anzubieten.
Auf der Grundlage dieser Daten kann unser Oil Link™-Cloud-Portal eine breite Palette von Indikatoren anzeigen und verfolgen. Einige der am häufigsten genutzten sind:
- Liefermenge Indikator: Überwachung der Tankverteilung anhand des durchschnittlichen Liefervolumens in einem bestimmten Zeitraum
- Leerläufe: Überwachung der Anzahl von Tanks, die leergelaufen sind
- Logistikleistungsindex (LPI): Messung der momentanen Lieferleistung
Wie verändern sich die KPIs im Laufe der Zeit?
Diese Indikatoren und ihre Überwachung ermöglichen Prozessanpassungen im Hinblick auf eine kontinuierliche Verbesserung. Unsere Kunden verfolgen im Allgemeinen einen progressiven Ansatz und nehmen solche Anpassungen über einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren vor.
In der ersten Umsetzungsphase liegt der Schwerpunkt häufig auf der Reduzierung der Anzahl der Trockentanks, was eine sofortige Steigerung der Kundezufriedenheit garantiert. Im Laufe der Zeit verbessern Unternehmen ihre internen Prozesse und streben eine höhere logistische Effizienz und geringere Kosten pro geliefertes Volumen an. Dank zuverlässiger Daten und KPIs können die Händler ihre Lieferungen optimieren, indem sie diese so spät wie möglich auslösen und gleichzeitig das Risiko trockener Tanks unter Kontrolle halten.
Möchten Sie mehr über Ihre potenziellen Gewinne erfahren und eine Demo dieser KPIs in Aktion sehen? Bitte kontaktieren Sie uns!